Seit dem 22. Mai ist die neue Jobsuche auf Google jetzt auch in Deutschland öffentlich. In den USA wird bereits seit 2017 mit „Google for Jobs“ nach offenen Stellen gesucht.
In Zeiten, in denen Unternehmenswachstum häufig durch Fachkräftemangel eingebremst wird, ist es für ein erfolgreiches Recruiting unverzichtbar, neue Trends schneller aufzugreifen als der Wettbewerb. Mit der Google Jobsuche eröffnet sich ein neuer, bedeutender Kanal, um Jobangebote zu kommunizieren und ohne Umwege über kostenintensive Jobportale direkt an Jobsuchende auf Google zu richten.
In den USA beginnen seit der Etablierung von „Google for Jobs“ 80% der Jobsuchen auf Google. Eine vergleichbare Bedeutung von Google für Jobsuchende ist auch in Deutschland zu erwarten, wo derzeit immerhin jede zweite Jobsuche auf Google beginnt.
Was ist die Google Jobsuche und warum ist sie wichtig für mein Recruiting?
Die Google Jobsuche setzt Googles Strategie konsequent fort, Nutzer möglichst über den Suchvorgang hinaus an die eigenen Produkte zu binden. Bei der Suche nach einem Unternehmen werden bereits seit einiger Zeit Kerninformationen wie Kontaktdaten und Öffnungszeiten in dem sogenannten Knowledge Graph rechts neben den Suchergebnissen angezeigt. Für die Kontaktaufnahme ist ein Klick auf die eigentliche Unternehmensseite nicht mehr zwingend notwendig.
Die Suche nach „Wetter“ führt zu der Ausspielung der aktuellen, lokalen Wetterdaten direkt oberhalb der Suchergebnisse. Ein spezieller Wetterdienst muss hierfür nicht mehr bemüht werden.
Eine Suche nach „Flug Glasgow“ sorgt für die Einbindung einer Box mit Flugangeboten zwischen den bezahlten Google Ads Anzeigen und den organischen Suchergebnissen. Über einen Link kann die detaillierte Google Flugsuche mit weiteren Angeboten aufgerufen werden. Die Konsequenz: Die Nutzer bleiben entweder auf der Suchmaschine oder klicken auf eine der kostenpflichtigen Anzeigen im oberen Bildschirmbereich, die für einen Großteil der Unternehmensgewinne von Google verantwortlich sind.
  
 
 
 
 
